Wie schreibt man Bemerkung?
Wie schreibt man Bemerkung?
Wie ist die englische Übersetzung für Bemerkung?
Beispielsätze für Bemerkung?
Anderes Wort für Bemerkung?
Synonym für Bemerkung?
Ähnliche Wörter für Bemerkung?
Antonym / Gegensätzlich für Bemerkung?
Zitate mit Bemerkung?
Erklärung für Bemerkung?
Bemerkung teilen?
Bemerkung {f}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Bemerkung
🇩🇪 Bemerkung
🇺🇸
Remark
Übersetzung für 'Bemerkung' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Bemerkung.
Bemerkung English translation.
Translation of "Bemerkung" in English.
Scrabble Wert von Bemerkung: 10
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Bemerkung
- Für die Randbemerkung hat sich Frau Schwarz schon immer interessiert.
- Eine Randbemerkung.
- Randbemerkung zu einer uralten Randbemerkung: Ein geometrischer Ansatz zum Beweis des großen Satzes von Fermat.
- Randbemerkung einer, die es genoß.
- Gitarre: Randbemerkung zum F-Dur-Griff.
- Randbemerkung zu dem F-Dur-Akkord.
- Die witzige, geistreiche Bemerkung über den Chef überraschte alle Kollegen.
- Das witzige, geistreiche Bemerkung im Fernsehen machte mich zum Lachen bringen.
- Mein Freund hat immer eine witzige, geistreiche Bemerkung parat, wenn ich ihn frage.
- Die witzige, geistreiche Bemerkung des Comedians war der Höhepunkt des Abends.
- Die witzige, geistreiche Bemerkung im Film hat mich zum Schmunzeln gebracht.
- Sie war schockiert, dass ihr Chef eine sexistische Bemerkung abgab und daher als Chauvinist gilt.
- Seine humorlose Bemerkung über Dämlichkeit verärgerte alle im Raum.
- Der Dickschädel in der Gruppe störte alle mit seinen unbedachten Bemerkungen.
- Die Diskussionsteilnehmerin aus der Kulturwelt war bekannt für ihre klugen Antworten und scharfen Bemerkungen.
- Die Direktheit seiner Bemerkung übertraf meine Vorstellungskraft.
- Die Professorin machte eine Zwischenbemerkung über die schwierigen Matheprobleme.
- Im Lehrbuch findet sich eine wichtige Zwischenbemerkung zum Thema Chemie.
- Der Autor fügte eine kurze Zwischenbemerkung zu den Auswirkungen des Klimawandels ein.
- Die Historikerin machte eine interessante Zwischenbemerkung über die Zeit des Ersten Weltkriegs.
- In dem Roman gibt es eine wichtige Zwischenbemerkung, die die Handlung verändert.
- Der Geologe fügte eine technische Zwischenbemerkung zu den Erdbeben ein.
- Die Psychologin machte eine wichtige Zwischenbemerkung über die menschliche Psyche.
- In der Biografie findet man eine interessante Zwischenbemerkung zu den politischen Hintergründen.
- Der Physiker fügte eine wissenschaftliche Zwischenbemerkung zu der Entdeckung des Neutrinos ein.
- Die Wirtschaftswissenschaftlerin machte eine wichtige Zwischenbemerkung über die Auswirkungen der globalen Krise.
- In dem Reiseführer gibt es eine praktische Zwischenbemerkung zu den besten Restaurants in der Stadt.
- Der Philosoph fügte eine philosophische Zwischenbemerkung zu der Bedeutung des Gerechtigkeit ein.
- Die Biologin machte eine wichtige Zwischenbemerkung über die Artenvielfalt in den Wäldern.
- In dem Rechtsbuch findet man eine juristische Zwischenbemerkung zum Thema Steuern.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Bemerkung
- Anmerkung
- Notiz
- Kommentar
- Beobachtung
- Einwand
- Kritik
- Widerspruch
- Ermahnung
- Warnung
- Hinweis
- Erwägung
- Überlegung
- Äußerung
- Ausführung
- Statement
- Kommentar
- Meinung
- Ausruf
- Hinweis
- Anmerkung
- Beobachtung
- Wahrnehmung
- Gedanke
- Überlegung
- Erwiderung
- Replik
- Äußerung
- Aussage
- Feststellung
- Beobachttat
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Bemerkung
- Bemerkungen
Antonym bzw. Gegensätzlich für Bemerkung
🙁 Es wurde kein Antonym für Bemerkung gefunden.
Zitate mit Bemerkung
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Bemerkung" enthalten.
„An ungebildeten Leuten ärgert einen Eigennutz nicht.“
- Bemerkungen über uns närrische Menschen, 2. Band (Februar 1793)
Jean Paul
„Bei einer andächtigen Musik ist allezeit Gott mit seiner Gnaden Gegenwart.“
- ''Bemerkung in Bachs Calov-Bibel, zitiert nach "The Cambridge Companion to Bach", Cambridge University Press, 1997, S. 256
Johann Sebastian Bach
„Der Arzt sieht den Menschen in seiner ganzen Schwäche, der Advokat in seiner ganzen Schlechtigkeit und der Priester in seiner ganzen Dummheit.“
- Parerga und Paralipomena, Psychologische Bemerkungen, 357
Arthur Schopenhauer
„Der Geist führt einen ewigen Selbstbeweis.“
- Vermischte Bemerkungen
Novalis
„Der Mensch ist gut und will nicht, daß man vor einem andern als ihm selbst krieche.“
- ''Bemerkungen über den Menschen, SW Abt.2, Bd.5 - Quelle: G. Fieguth: Deutsche Aphorismen (1978, Philipp Reclam)"
Jean Paul
„Der wahre Leser muss der erweiterte Autor sein.“
- Vermischte Bemerkungen
Novalis
„Deutsche zerfleischen einander, und der Wahnwitz der Nation erregt das Gelächter der anderen Nationen.“
- Vorrede zu "Bemerkungen über eine schwierige Stelle des Plutarch"
Johann Gottfried Seume
„Die Begründung für die Alternativlosigkeit der Demokratie kam nie über die Bemerkung hinaus, dass Demokratie die schlechteste unter allen Staatsformen sei - abgesehen von sämtlichen anderen. Trotz nachlassenden Interesses der Bürger an der Politik wagte niemand den Gedanken, dass die Demokratie sich überlebt habe, dass die Politikverdrossenheit kein vorübergehendes Phänomen, sondern ein Zeichen dafür sei, dass der Wille aufhörte, vom Volke auszugehen.“
- Juli Zeh, "Alles auf dem Rasen:kein Roman", Schöffling, Frankfurt am Main 2006, ISBN 9783895610592, S.167, Z.18-26
Demokratie
„Die Begründung für die Alternativlosigkeit der Demokratie kam nie über die Bemerkung hinaus, dass Demokratie die schlechteste unter aller Staatsformen sei - abgesehen von sämtlichen anderen. Trotz nachlassenden Interesses der Bürger an der Politik wagte niemand den Gedanken, dass die Demokratie sich überlebt habe, dass die Politikverdrossenheit kein vorübergehendes Phänomen, sondern ein Zeichen dafür sei, dass der Wille aufhörte, vom Volke auszugehen.“
- Juli Zeh, "Alles auf dem Rasen:kein Roman", Schöffling, Frankfurt am Main 2006, ISBN 9783895610592, S.167, Z.18-26
Wille
„Die Tragödie besteht darin, daß sich der Baum nicht biegt, sondern bricht. -Vermischte Bemerkungen - Eine Auswahl aus dem Nachlaß, G. H. von Wright (Hrsg.), Suhrkamp, Frankfurt a.M., 1978. S. 12.“
-
Ludwig Wittgenstein
„Ein Schmeichler ist's selten aus bloßem Eigennutz, sondern aus Charakter; denn er schmeichelt Niedrigen wie Hohen.“
- Bemerkungen über den Menschen, 5. Bändchen (Februar 1803)
Jean Paul
„Eine lange Zeit lernt man darum die Menschen nicht kennen, weil man sie überall für besser hält als sich.“
- ''Bemerkungen über den Menschen, SW Abt.2, Bd.5 - Quelle: G. Fieguth: Deutsche Aphorismen (1978, Philipp Reclam)"
Jean Paul
„Es gibt Menschen, denen jedes Lob Tadel ist, das nicht das größte ist.“
- ''Bemerkungen über den Menschen, SW Abt.2, Bd.5 - Quelle: G. Fieguth: Deutsche Aphorismen (1978, Philipp Reclam)"
Jean Paul
„Es ist leichter, die Menschen zu lieben als zu ertragen - viele heftig zu lieben, als keinen zu hassen.“
- ''Bemerkungen über den Menschen, SW Abt.2, Bd.5 - Quelle: G. Fieguth: Deutsche Aphorismen (1978, Philipp Reclam)"
Jean Paul
„Es sei hier noch die Bemerkung vorausgeschickt, dass die Variable t' als Zeit betrachtet werden kann, gerechnet von einem von der Lage des betreffenden Punktes abhängigen Augenblick an. Man kann daher diese Variable die Ortszeit dieses Punktes, im Gegensatz zu der allgemeinen Zeit t, nennen.“
- Hendrik Antoon Lorentz, [[:s:Versuch einer Theorie der electrischen und optischen Erscheinungen in bewegten Körpern|Versuch einer Theorie der electrischen und optischen Erscheinungen in bewegten Körpern]], E. J. Brill, Leiden, S. 50, 1895
Relativit
„Esperanto. Das Gefühl des Ekels, wenn wir ein erfundenes Wort mit erfundenen Ableitungssilben aussprechen. Das Wort ist kalt, hat keine Assoziationen und spielt doch 'Sprache'. Ein bloß geschriebenes Zeichen würde uns nicht so anekeln.“
- Ludwig Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen: Eine Auswahl aus dem Nachlaß, G. H. von Wright (Hrsg.), Suhrkamp, Frankfurt a.M., 1978. S. 103 ISBN 0-631-12752-6
Esperanto
„Feststehende philosophische Worte sind gefährlich – man bringt sein ganzes Anschauungssystem darunter – und dann versteht man fremde Worte nicht, die man sonst verstände.“
- ''Jean Paul, Bemerkungen über den Menschen, SW Abt.2, Bd.5 - Quelle: G. Fieguth: Deutsche Aphorismen (1978, Philipp Reclam)"
Philosophie
„Gehe von niemand und laß niemand von Dir, ohne ihm etwas Lehrreiches oder etwas Verbindliches gesagt und mit auf den Weg gegeben zu haben; aber beides auf eine Art, die ihm wohltue, seine Bescheidenheit nicht empöre und nicht studiert scheine, daß er die Stunde nicht verloren zu haben glaube, die er bei Dir zugebracht hat, und daß er fühle, Du nehmest Interesse an seiner Person, es gehe Dir von Herzen, Du verkauftest nicht bloß Deine Höflichkeitsware ohne Unterschied jedem Vorübergehenden!“
- Adolph Freiherr Knigge, Erstes Kapitel, Allgemeine Bemerkungen und Vorschriften über den Umgang mit Menschen, 16.
H
„Glaube, so wie ihn unsere Philosophen zum Theil nehmen, ist doch wohl nichts, als Resignation seiner Persönlichkeit zu Gunsten eines Andern?“
- Karl Ludwig von Knebel: Psychologische Bemerkung. In: Knebel’s literarischer Nachlaß und Briefwechsel. Hrsg. von Karl August Varnhagen von Ense. Band 3. Leipzig: Gebrüder Reichenbach, 1836. S. 488.
Glaube
„In der Liebe wird der Ernst der Jungfrau bezaubern; in der Ehe, die selber ein langer Ernst ist, möchte leichtes Scherzen und Bescherzen der Welt besser einschlagen.“
- Jean Paul, Bemerkungen über den Menschen, 6. Band, August 1811
Ehe
„Jede Freude füllt, jeder Schmerz leert dich, aber in jener hat noch Sehnsucht Platz, in diesem noch Zuversicht.“
- Jean Paul, Bemerkungen über uns närrische Menschen, 2. Band (Februar 1793)
Freude
„Noch eine Art Anwendung des Relativitätsprinzips zum Ergötzen des Lesers: Heute werde ich in Deutschland als „Deutscher Gelehrter“ in England als „Schweizer Jude“ bezeichnet; sollte ich aber einst in die Lage kommen, als „bète noire“ [schwarzes Schaf] präsentiert zu werden, dann wäre ich umgekehrt für die Deutschen ein „Schweizer Jude“, für die Engländer ein „deutscher Gelehrter“. - ''Aus Einsteins Zusätzliche[r] Bemerkung zu dem für die Londoner TIMES verfassten Aufsatz Was ist Relativitäts-Theorie? Die Bemerkung bezieht sich auf die Notiz Dr. Albert Einstein in der TIMES vom 8. November 1919 (Seite 12), die Einstein als Schweizer Juden bezeichnet hatte. Seite 210 f. Die TIMES brachte Einsteins Aufsatz unter dem Titel “Time, Space, and Gravitation” am 28. November 1919 zusammen mit der zusätzlichen Bemerkung in englischer Übersetzung.“
-
Jude
„Raffiniert ist der Herrgott, aber boshaft ist er nicht“
- ''über s vermeintlichen Nachweis einer , der im Widerspruch zur speziellen Relativitätstheorie gestanden hätte, während Einsteins ersten Aufenthalts in Princeton im Mai 1921. Seit 1930 ziert die Bemerkung den Kaminsims der Faculty Lounge im dortigen Fine-Hall-Bau (jetzt Jones Hall), ; vgl. Abraham Pais: Subtle Is the Lord - The Science and the Life of Albert Einstein. Oxford UP 1982, reissue with foreword by Roger Penrose 2002. p. vii , p. 113
Albert Einstein
„Riemer ist sehr brav. Wir lesen jetzt, eine neue Ausgabe vorbereitend, Wilhelm Meister zusammen. Da ich dieses Werklein, so wie meine übrigen Sachen, als Nachtwandler geschrieben, so sind mir seine Bemerkungen über meinen Styl höchst lehrreich und anmuthig.“
- Johann Wolfgang von Goethe, Brief an Karl Ludwig von Knebel, 16. März 1814
Friedrich Wilhelm Riemer
„So isser eben. Immer uff'm Sprung.“
- abschließende Bemerkung über Karl Siebrecht am Ende der letzten Episode (Berliner Dialekt)
Ein Mann will nach oben
„Tatsachen schafft man nicht dadurch aus der Welt, daß man sie ignoriert.“
- Aldous Huxley, Bemerkung zum Dogmatismus, 1927
Ignoranz
„Unsere Mythologie lesen wir täglich dreimal in der Zeitung.“
- Egon Friedell, Das Altertum war nicht antik und andere Bemerkungen. Hrsg. von Walther Schneider. Wien: Prachner, 1950. S. 160
Mythos
„Vor allen Dingen soll man nie vergessen, dass die Gesellschaft lieber unterhalten, als unterrichtet sein will.“
- Erstes Buch, 1. Kapitel, Allgemeine Bemerkungen. hg. von Karl Goedeke. 16. Ausgabe. Hannover: Hahn, 1878.
Adolph Freiherr Knigge
„Warum lieben wir die Tugend an andern zehnmal mehr als an uns? Warum fühlen wir so viel Wärme gegen einen Aufopfernden und halten's für Schuldigkeit bei uns? Einmal müssen wir uns irren.“
- Jean Paul, Bemerkungen über uns närrische Menschen, Band 2 , 1793
Tugend
„Wir sind dem Aufwachen nah, wenn wir träumen, daß wir träumen.“
- Vermischte Bemerkungen
Novalis
Erklärung für Bemerkung
Eine Bemerkung ist allgemein eine Äußerung einer Person. Bemerkungen können verbal erfolgen. Sie können aber auch als Aufzeichnungen schriftlich festgehalten werden.Diese aufgezeichneten Bemerkungen dienen der Darstellung, der Dokumentation oder aber der Präzisierung. So gibt es erklärende Bemerkungen als Anmerkungen (vgl. Annotation, lat.: Anmerkung) in (wissenschaftlichen) Texten. Es existieren zahlreiche Zusammensetzungen (Komposita), die besondere Bemerkungen bzw. ihre Form ansprechen: Nachbemerkung, Nebenbemerkung, Randbemerkung, Regiebemerkung, Schlussbemerkung, Zwischenbemerkung.In einer heute als veraltet geltenden Bedeutung kann Bemerkung auch eine Wahrnehmung oder Beobachtung ansprechen.
Quelle: wikipedia.org
Bemerkung als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bemerkung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bemerkung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.