Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Asservat

🇩🇪 Asservat
🇺🇸 Evidence

Übersetzung für 'Asservat' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Asservat. Asservat English translation.
Translation of "Asservat" in English.

Scrabble Wert von Asservat: 13

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Asservat

  • Das Museum hat das historische Dokument als Asservat in seine Sammlung aufgenommen.
  • Der Polizeibeamte sicherte die Beweise als Asservat im Verhörzimmer ab.
  • Die archäologischen Funde wurden als wertvolles Asservat für die Ausstellung erklärt.
  • Der Rechtsanwalt legte alle Akten und Dokumente als Asservat vor dem Gerichtsverfahren bereit.
  • Im Labor wurden die Proben als Asservat gesichert, um ihre Beweiswertigkeit zu erhalten.
  • Die Polizei sicherte das Tatwerkzeug als Asservat in der Untersuchungskammer ab.
  • Das Museum zeigt ein beeindruckendes Asservat aus dem antiken Ägypten.
  • Der Historiker nutzte die archäologischen Funde als wertvolles Asservat für seine Forschungen.
  • Die Polizei sicherte das Beweismaterial als Asservat im Ermittlungsverfahren ab.
  • In der Museumssammlung wurden viele historische Artefakte als wertvolle Asservate aufbewahrt.
  • Der Staatsanwalt legte alle Dokumente und Akten als Asservat vor dem Gerichtsverfahren bereit.
  • Die archäologen sicherten die Fundstücke als wertvolles Asservat für die Forschung ab.
  • Das Polizeirevier sicherte das Tatwerkzeug als Asservat im Verhörzimmer ab.
  • Der Historiker nutzte die Museumsbestände, darunter viele wertvolle Asservate aus verschiedenen Epochen.
  • Die Staatsanwaltschaft legte alle Beweismaterialien, einschließlich des Asservats, vor dem Gerichtsverfahren bereit.
  • Das Museum hat ein umfassendes Asservat aus Kunstwerken unterschiedlicher Epochen.
  • Der Archäologe analysierte das Fundstück als wichtiges Asservat seiner Forschung.
  • Die Sammlung des Museums umfasst eine Vielzahl von Exponaten, darunter wertvolle Asservate.
  • Das Antiquitätengeschäft verfügt über ein beeindruckendes Asservat aus historischen Objekten.
  • Der Historiker studierte die Dokumente als wichtige Asservate seiner Recherchen.
  • Die archäologische Expedition entdeckte ein umfangreiches Asservat im Boden begraben.
  • Das Asservat in der Vitrine war ein kostbares Gemälde des 19. Jahrhunderts.
  • Der Kunsthistoriker veröffentlichte einen Buch über seine Forschungen zu einem wichtigen Asservat.
  • Die Bibliothek verwahrt ein umfassendes Asservat von historischen Dokumenten.
  • Der Museumsdirektor erläuterte die Bedeutung des neuesten Asservats bei der Pressekonferenz.
  • Die archäologische Expedition freilegte ein großes Asservat im Boden begraben.
  • Das Kunstwerk war eines von vielen wertvollen Asservaten in der Sammlung.
  • Der Historiker rekonstruierte die Vergangenheit mithilfe wichtiger Asservate aus Archiven und Museen.
  • Die Antiquitätensammlung des Museum umfasst ein breites Spektrum an Asservaten verschiedener Epochen.
  • Das Fundstück wurde als einzigartiges und wertvolles Asservat erkannt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Asservat

Ähnliche Wörter für Asservat

Antonym bzw. Gegensätzlich für Asservat

🙁 Es wurde kein Antonym für Asservat gefunden.

Zitate mit Asservat

🙁 Es wurden keine Zitate mit Asservat gefunden.

Erklärung für Asservat

Das Asservat (von lateinisch asservare, „(amtlich) bewachen“; amtlich: Verwahrstück) bezeichnet eine nach Polizeirecht oder nach der Strafprozessordnung sichergestellte oder beschlagnahmte Sache. Auch in der Medizin bezeichnet man das Sicherstellen von Objekten (etwa Proben eines aufgenommenen Giftes) als Asservieren oder Asservierung. Die asservierte Sache kann im Straf- oder im Bußgeldverfahren als Beweismittel (zum Beispiel Spurenträger – Knochen mit Projektil, exzidierte Haut mit Stichwunde) oder der Gefahrenabwehr (Polizeirecht) dienen. Die Asservate werden in einer Asservatenkammer – zumeist ein speziell gesicherter Raum bei der Polizei, dem Zoll und der Staatsanwaltschaft – verwahrt. Davon kann abgewichen werden, wenn die Asservatenkammer keinen geeigneten Ort zur Aufbewahrung darstellt (zum Beispiel passen ein Auto oder andere große, schwere bzw. sperrige Gegenstände nicht hinein; sichergestellten Sprengstoff wird man wegen Explosionsgefahr nicht in einer Asservatenkammer lagern). Ein anderes Beispiel ist die Verwahrung von Führerscheinen; diese werden im Strafverfahren meist an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet, bei Fahrverboten bleiben diese bei der zuständigen Polizeidienststelle. Ein Asservat kann auch speziell gesichert sein, um eventuell vorhandene Spuren zu konservieren; Beispiele sind das Einpacken in Tüten oder das Verwahren von Flüssigkeiten in geschlossenen Behältern. Asservate werden in der Regel nur so lange aufbewahrt, bis der Zweck entfällt. Sie sind herauszugeben, sobald sie für die Verfahren entbehrlich sind und, wenn nicht ihre Einziehung oder ihr Unbrauchbarmachen in Betracht kommt. Die Entscheidung trifft in Strafverfahren die Staatsanwaltschaft, in Ordnungswidrigkeitenverfahren die Verfolgungsbehörde, wobei die Herausgabe an Berechtigte oder im Zweifel an den letzten Gewahrsamsinhaber erfolgt. Im Polizeirecht (Gefahrenabwehr) ist das Asservat entweder zu vernichten oder dem letzten Gewahrsinhaber herauszugeben, wenn von dem Gegenstand oder vom Nutzer des Gegenstandes keine Gefahr mehr ausgeht oder dies anzunehmen ist. Über den Bestand der Asservatenkammer wird ein sogenanntes Asservatenbuch (auch: Verwahrbuch) geführt. Jedes Asservat bekommt einen Asservatenanhänger, auf dem Daten zur Zuordnung vermerkt werden. Beispiele für im Stammheim-Prozess in der Anklageschrift angeführte Asservate (abgekürzt „Ass.“): „Schwarzbuch Kirche“ (Ass. Nr. E11, Schlafzimmer, Pos. 5) 1 Bündel blauer Wollfäden (Ass. Nr. B 35 Spur II/33) Ensslin-Kassiber, Ass. C 6.4.2 Pos. 116

Quelle: wikipedia.org

Asservat als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Asservat hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Asservat" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Asservat
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Asservat? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Asservat, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Asservat, Verwandte Suchbegriffe zu Asservat oder wie schreibtman Asservat, wie schreibt man Asservat bzw. wie schreibt ma Asservat. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Asservat. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Asservat richtig?, Bedeutung Asservat, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".