Wie schreibt man Klausel? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Klausel? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Klausel

🇩🇪 Klausel
🇺🇸 Clause

Übersetzung für 'Klausel' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Klausel. Klausel English translation.
Translation of "Klausel" in English.

Scrabble Wert von Klausel: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Klausel

  • Er hat eine Klausel zur Abänderung in den Vertrag aufgenommen.
  • Die Abandonklausel ermöglicht es dem Verkäufer, den Vertrag ohne Angabe von Gründen zu kündigen.
  • Laut der Abandonklausel im Mietvertrag kann der Vermieter die Wohnung jederzeit verlassen.
  • Die Abandonklausel schützt den Bauunternehmer vor finanziellen Verlusten im Falle eines Projektabbruchs.
  • Die Abandonklausel ermöglicht es dem Arbeitgeber, einen Mitarbeiter ohne Vorankündigung zu entlassen.
  • Der Verbraucher kann von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen, indem er die Abandonklausel im Vertragsdokument ausfüllt.
  • Die Abandonklausel im Versicherungsvertrag erlaubt dem Versicherungsnehmer, die Police vorzeitig zu kündigen.
  • Das Fehlen einer Abandonklausel kann den Mieter dazu verpflichten, die Wohnung bis zum Ende des Mietvertrags zu behalten.
  • Die Abandonklausel schützt den Käufer vor unerwarteten Kosten und Risiken im Falle eines Vertragsrücktritts.
  • Einige Verträge enthalten eine Abandonklausel, die es den Parteien ermöglicht, bei Nichteinhaltung bestimmter Bedingungen den Vertrag zu beenden.
  • Die Abandonklausel im Arbeitsvertrag sichert dem Arbeitnehmer eine faire Abfindung bei vorzeitiger Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu.
  • Ohne eine Abandonklausel könnte es schwierig sein, einen Vertrag vorzeitig zu kündigen, selbst wenn dies für eine der Parteien von Vorteil wäre.
  • Die Abandonklausel ermöglicht es dem Eigner eines Schiffes, das Schiff auf See aufzugeben und so eine Gefahrenquelle zu beseitigen.
  • Die Abandonklausel im Darlehensvertrag gibt dem Kreditgeber das Recht, das Darlehen fällig zu stellen und den gesamten Betrag auf einmal einzufordern.
  • Einige Mietverträge enthalten eine Abandonklausel, die dem Vermieter erlaubt, das Mietobjekt zu räumen, wenn es über einen bestimmten Zeitraum nicht genutzt wird.
  • Die Abandonklausel im Kaufvertrag ermöglicht es dem Käufer, vom Vertrag zurückzutreten und das gezahlte Geld zurückzufordern, wenn bestimmte vereinbarte Bedingungen nicht erfüllt werden.
  • Der Abbauvertrag enthält eine Klausel zur Beendigung des Vertrags, falls eine der Parteien gegen die Vereinbarungen verstößt.
  • Der Vertrag enthält eine Klausel, die einen Ablösebetrag vorsieht, wenn ein Mitarbeiter kündigt.
  • Der Vertrag enthält eine Klausel über die Absatzabsprache von bestimmten Produkten.
  • Der Vertrag enthält eine Klausel über die geheime Absatzabsprache zwischen den Parteien.
  • Der Vertrag enthält eine Klausel über die Absatzabsprache von bestimmten Materialien.
  • Die Polizze enthielten eine Abschätzungsklausel für den Schaden bei einem Autounfall.
  • Durch die Verwendung einer Abschätzungsklausel konnten die Versicherer Risiken besser steuern.
  • Die Abschätzungsklausel in der Haftpflichtversicherung beinhaltete eine Obergrenze für die Leistungen.
  • Die Versicherungsgesellschaft verwendete eine Abschätzungsklausel bei der Berechnung von Schadenersatzleistungen.
  • Durch eine klare Formulierung der Abschätzungsklausel konnten Streitigkeiten vermieden werden.
  • In der Kaskoversicherung enthielt die Polizee eine spezifische Abschätzungsklausel für den Schadensfall.
  • Die Versicherer benötigen eine sorgfältige Auslegung von Abschätzungsklauseln im Vertragsrecht.
  • Bei der Bewertung eines Schadensfalls kam die Abschätzungsklausel zur Anwendung.
  • Durch die Vereinfachung der Abschätzungsklausel in der Polizee verbesserten sich die Verhandlungspositionen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Klausel

Antonym bzw. Gegensätzlich für Klausel

🙁 Es wurde kein Antonym für Klausel gefunden.

Zitate mit Klausel

🙁 Es wurden keine Zitate mit Klausel gefunden.

Erklärung für Klausel

Der Begriff Klausel bezeichnet: in der Rechtssprache eine Bestimmung in einem Regelwerk, siehe Klausel (Recht) eine Voraussetzung der Zwangsvollstreckung, siehe Klauselverfahrenin der Musik: Klausel (Choral), mehrstimmiger Abschnitt eines Chorals Klausel (Schlusswendung), melodischer Abschluss einer Stimmein der Aussagenlogik ein Disjunktionsterm Klausel (Rhetorik), in der antiken Rhetorik den Schluss eines Satzes oder einer PeriodeSiehe auch: Klause Clausula (Rosenkranz)

Quelle: wikipedia.org

Klausel als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Klausel hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Klausel" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Klausel
Schreibtipp Klausel
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Klausel
Klausel

Tags

Klausel, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Klausel, Verwandte Suchbegriffe zu Klausel oder wie schreibtman Klausel, wie schreibt man Klausel bzw. wie schreibt ma Klausel. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Klausel. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Klausel richtig?, Bedeutung Klausel, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".