Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Szene

🇩🇪 Szene
🇺🇸 Scene

Übersetzung für 'Szene' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Szene. Szene English translation.
Translation of "Szene" in English.

Scrabble Wert von Szene: 7

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Szene

  • In der Theateraufführung gab es eine Szene, die das gesamte Publikum zum Gacki machen brachte.
  • In der zweiten Variante des Films gibt es eine alternative Endszene.
  • Die Bildzeile unter dem Foto erklärte die Szene in nur wenigen Worten.
  • Die Bildzeile zeigt eine lustige Szene: "Verwirrung pur - Hund steckt im Katzenklappen fest".
  • Die Bildüberschrift beschreibt die Szenerie: "Historisches Fachwerkhaus in der Altstadt".
  • In der Bildüberschrift steht "Ein unvergesslicher Moment" - das Bild zeigt eine emotionale und einprägsame Szene.
  • Die Bildüberschrift "Epische Szene aus dem Filmset" ließ auf eine actionreiche Szene schließen.
  • Unter dem Bild prangt die Bildüberschrift "Verliebte Blicke", die die romantische Szene einfängt.
  • Die Bildunterschrift unter dem Landschaftsfoto beschreibt die Szene eindrucksvoll.
  • Die Bildunterschrift beschreibt die Szene auf dem Bild.
  • "Bildüberschriften: Kunstwerke aus der Street Art Szene"
  • Beim Filmen verwendet man oft die Abblende, um bestimmte Szenen in den Fokus zu rücken.
  • Der Kameramann nutzte geschickt eine Abblendung, um bestimmte Perspektiven in Szene zu setzen.
  • Die Rückwände des Aquariums sind mit einer Unterwasserszenerie bedruckt.
  • Mein Lieblingsgenre ist der Abenteurerfilm, weil ich die spannenden Geschichten und actiongeladenen Szenen liebe.
  • Im Film ergüsse die Hauptfigur ihre ganze Leidenschaft in jede Szene.
  • Die Polizisten zeigten eine besondere Abietat, als sie auf der Szene arbeiteten.
  • Der Film zeigte eine interessante Abfolge von Szenen.
  • Der Film bestand aus verschiedenen Szenen, die sich in einem Ablauf der Ereignisse aufeinanderfolgen mussten.
  • Die Ablaufblende sorgt dafür, dass die Szene nicht zu langwierig wirkt.
  • Der Regisseur entschied sich für eine schnelle Ablaufblende, um den Tempo der Szene zu steigern.
  • Ein sorgfältig platzierte Ablaufblende kann die Atmosphäre einer Szene völlig ändern.
  • Mein Vater f' sich in der Musikszene, er spielt Gitarre.
  • In der politischen Szene wird oft von Ablenkungsmanövern gesprochen, um die öffentliche Aufmerksamkeit zu lenken.
  • In einer dramatischen Schlussszene blies der Schiedsrichter den Abpfiff und schloss damit das letzte Spiel der Saison ab.
  • Das großartige Konzert war ein perfekter Öffnungsfunken für die musikalische Szene in der Stadt.
  • Das großartige Kunstprojekt war ein wahrer Öffnungsfunken für die künstlerische Szene in der Gemeinde.
  • Das kleine Kind trug einen Schuh mit einem beeindruckenden Muster an dem Absatzstück und fiel auf, in der Szene.
  • Die Ausschaltleistung an der Steckdose ist sicher nicht wie in einer 3D-Film Szene.
  • Die grausame Szene im Film erzeugte einen leichten Abscheu bei mir.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Szene

Ähnliche Wörter für Szene

  • Szenen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Szene

🙁 Es wurde kein Antonym für Szene gefunden.

Zitate mit Szene

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Szene" enthalten.

„ ...sagt man nicht
Daß auch ein Ball, geworfen über die Grenze
Der Luft, bis wo der Erde Atem nicht mehr hinreicht,
Nicht wieder rückwärts fallen könne, nein
Er müsse kreisen, ewig, wie ein Stern.“

- Maler Nolten, Erster Teil, 2. Szene. Aus: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München: Winkler, 1967.

Eduard Mörike

„Aber man sagt doch, dass die Zungen sterbender Menschen, gleich der zauberischen Harmonie zur Aufmerksamkeit nötigen; sparsame Worte werden selten vergebens aufgewandt, denn diejenigen sagen die Wahrheit, die ihre Worte mit Schmerzen atmen müssen.“

- 2. Akt, 1. Szene / Gaunt

William Shakespeare

„Ach, deine Augen droh'n mir mehr Gefahr als zwanzig ihrer Schwerter. Blickst du mich aber freundlich an, so bin ich gegen ihre Rachsucht gestählt. Durch ihren Hass zu sterben wäre mir jedoch besser, als ohne deine Liebe ein verhaßtes Leben weiterzuleben.“

- William Shakespeare, "Romeo und Julia", 2. Akt, 2. Szene 71-73 / Romeo

Hass

„Ach, deine Augen droh'n mir mehr Gefahr als zwanzig ihrer Schwerter. Blickst du mich aber freundlich an, so bin ich gegen ihre Rachsucht gestählt. […] Durch ihren Hass zu sterben wäre mir jedoch besser, als ohne deine Liebe ein verhaßtes Leben weiterzuleben.“

- 2. Akt, 2. Szene 71-73 / Romeo

William Shakespeare

„Ach, deine Augen droh`n mir mehr Gefahr als zwanzig ihrer Schwerter. Blickst du mich aber freundlich an, so bin ich gegen ihre Rachsucht gestählt. Durch ihren Hass zu sterben wäre mir jedoch besser, als ohne deine Liebe ein verhaßtes Leben weiterzuleben.“

- William Shakespeare, "Romeo und Julia", 2. Akt, 2. Szene 71-73 / Romeo

Rache

„Adieu, mein Freund! Die Guillotine ist der beste Arzt.“

- Dantons Tod, 4. Akt, 7. Szene / Danton

Georg B

„Als ich sagte, ich wolle als Junggeselle sterben, dacht' ich es nicht zu erleben, dass ich noch eine Frau nehmen würde.“

- William Shakespeare, Viel Lärm um Nichts, 2. Aufzug, 3. Szene

Junggeselle

„Am meisten Unkraut trägt der fetteste Boden.“

- 2. Teil, 4. Akt, 4. Szene / Heinrich

William Shakespeare

„Amor ist ein mächtiger Fürst
Und hat mich so gebeugt, daß ich bekenne,
Es gibt kein Weh, das seiner Strafe glich,
Doch gibts nicht größre Lust, als ihm zu dienen.“

- 2. Akt, 4. Szene / Valentin

William Shakespeare

„Amor steckt von Schalkheit voll,
Macht die armen Weiblein toll.“

- 3. Aufzug, 2. Szene // Puck

William Shakespeare

„Begegnen wir der Zeit, wie sie uns sucht.“

- 4. Akt, 3. Szene / Cymbeline

William Shakespeare

„Bildung ist bewundernswert, aber man sollte sich von Zeit zu Zeit daran erinnern, dass das wirklich Wissenswerte nicht gelehrt werden kann.“

- Der Kritiker als Künstler, Szene 1 / Gilbert

Oscar Wilde

„Billige Ausgaben großer Bücher können Freude bereiten, billige Ausgaben großer Männer sind absolut unerträglich.“

- Der Kritiker als Künstler, Szene 1 / Gilbert

Oscar Wilde

„Billige Ausgaben großer Bücher können angenehm sein, billige Ausgaben großer Männer sind absolut unerträglich.“

- Oscar Wilde, Der Kritiker als Künstler, Szene 1 / Gilbert

Billig

„Blinder als blind ist der Ängstliche.“

- Max Frisch, Biedermann und die Brandstifter (1958), Szene 2, Frankfurt am Main:Edition Suhrkamp, 1963, S. 32

Angst

„Brutus, auch du?“

- 3. Akt, 1. Szene / Caesar

William Shakespeare

„Dann müsst Ihr melden von einem der nicht klug genug war - doch zu sehr liebte.“

- 5. Akt, 2. Szene / Othello

William Shakespeare

„Das Haupt liegt übel, das eine Crone trägt.“

- William Shakespeare, König Heinrich der 4 - Teil 2; 3. Akt, 1. Szene, aus Wielands Übersetzung

K

„Das Haupt liegt übel, das eine Krone trägt.“

- 2. Teil, 3. Akt, 1. Szene / der König

William Shakespeare

„Das Publikum ist wunderbar nachsichtig. Es verzeiht alles außer Genie.“

- Der Kritiker als Künstler, Szene 1 / Gilbert

Oscar Wilde

„Das Verbrechen hat kein Asyl, nur gekrönte Verbrecher finden eins auf dem Thron.“

- Dantons Tod, 2. Akt, 7. Szene / Ein Deputierter

Georg B

„Das Vergangene ist nicht tot; es ist nicht einmal vergangen.“

- Roman "Requiem für eine Nonne" von 1951, 1. Akt, 3. Szene (Rolle: Gavin Stevens), ; zitiert von Christa Wolf, Kindheitsmuster, Romanbeginn, 1976

William Faulkner

„Das Volk hasst die Genießenden wie ein Eunuch die Männer.“

- Dantons Tod, 1. Akt, 5. Szene / Danton

Georg B

„Das Volk ist ein Minotaurus, der wöchentlich seine Leichen haben muss, wenn er sie nicht auffressen soll.“

- Dantons Tod, 1. Akt, 4. Szene / Lacroix

Georg B

„Das Ziel der Kunst ist es, einfach eine Stimmung zu erzeugen.“

- Der Kritiker als Künstler, Szene 2 / Gilbert

Oscar Wilde

„Das englische Publikum fühlt sich am wohlsten, wenn Mittelmäßigkeit zu ihm spricht.“

- Der Kritiker als Künstler, Szene 1 / Ernest

Oscar Wilde

„Das erste, was wir tun, laßt uns alle Anwälte töten!“

- 2. Teil, 4. Akt, 2. Szene / Dick

William Shakespeare

„Das ist das Ungeheure in der Liebe, meine Teure, daß der Wille unendlich ist und die Ausführung beschränkt; daß das Verlangen grenzenlos ist, und die Tat ein Sklav' der Beschränkung“

- 3. Akt, 2. Szene / Troilus

William Shakespeare

„Das reizt nicht mehr, und was nicht reizt, ist tot.“

- Torquato Tasso, Aufzug II, Szene 1 / Prinzessin

Johann Wolfgang von Goethe

„Das vornehmliche Streben der Frauen gilt dem Erwecken der Liebe.“

- Der Sizilianer oder der Verliebte als Maler, Akt I Szene 6 / Isidora

Moli

Erklärung für Szene

Szene steht für: Skene (Theater), Teil der antiken griechischen Theateranlage Szene (Theater), Teil eines Theaterstücks Szene (Theaterzeitschrift), Zeitschrift in Leipzig von 1966 bis 1993 Szene (Film), Abschnitt eines Films Szene (Volkskunde), soziales Milieu und Subkultur Szene (Fernsehsendung), Jugendmagazin Siehe auch: The Scene Szenerie Skene Skenographie, Bühnen- oder Szenenmalerei

Quelle: wikipedia.org

Szene als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Szene hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Szene" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Szene
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Szene? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Szene, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Szene, Verwandte Suchbegriffe zu Szene oder wie schreibtman Szene, wie schreibt man Szene bzw. wie schreibt ma Szene. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Szene. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Szene richtig?, Bedeutung Szene, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".