Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Verhältnis

🇩🇪 Verhältnis
🇺🇸 Ratio

Übersetzung für 'Verhältnis' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Verhältnis. Verhältnis English translation.
Translation of "Verhältnis" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Verhältnis

  • Auf dem mit 138,99 qkm verhältnismäßig ausgedehnten Stadtgebiet von Buchen (Odenwald) treffen zwei Naturräume aufeinander.
  • Als Aufklärungsquote der Polizei bezeichnet man das Verhältnis der Fälle, in denen ein Tatverdächtiger ermittelt werden konnte, zu den insgesamt erfassten Straftaten.
  • Bedeutung und Bedeutsamkeit: Philosophische Überlegungen zum Verhältnis von sprachlichem und nicht-sprachlichem Verstehen .
  • Die Entstehung der Landarbeiterschaft als Bestandteil des Prozesses der Durchsetzung kapitalistischer Produktionsverhältnisse in der Landwirtschaft.
  • Wird das Handelsvertretungsverhältnis auf unbestimmte Zeit eingegangen, kann es durch ordentliche Kündigung zum Schluss des Kalendermonats beendet werden.
  • Der Ergänzungsantrag für die Mietwohnung enthält die zusätzlichen Angaben zu meinen Einkommensverhältnissen.
  • Die Abandonklausel im Arbeitsvertrag sichert dem Arbeitnehmer eine faire Abfindung bei vorzeitiger Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu.
  • Der Reziprokwert der relativen Dispersion gibt den Kehrwert des Verhältnisses der Standardabweichung zur Mittelwert der Größenverteilung an.
  • Die Abbildtheorie beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Sprache und Welt.
  • Die Kamera punktet mit einer beeindruckenden Abbildungsqualität bei schlechten Lichtverhältnissen.
  • Die Abbildungsgleichung beschreibt das Verhältnis zwischen dem Abstand eines Objekts zur Linse und dem Abstand seines Abbilds.
  • Im Kartenlesen lernt man, den Abbildungsmaßstab zu verstehen, um Entfernungen und Größenverhältnisse richtig einzuschätzen.
  • Beim Modellbau ist der Abbildungsmaßstab besonders wichtig, um sicherzustellen, dass alle Teile im richtigen Verhältnis zueinander stehen.
  • Mit einer hochwertigen Abbildungsoptik werden selbst bei schlechten Lichtverhältnissen klare Bilder erzeugt.
  • Der Abbindebereich der Epoxyharzmischung kann je nach Mischverhältnis variieren.
  • Das Verhältnis von Zement und Abbindewasser beeinflusst maßgeblich die Eigenschaften des Betons.
  • Der Abblaseverhältnisdruckregler sorgt für eine präzise Regelung des Drucks in der Anlage.
  • Bei einem optimalen Abblaseverhältnisdruckregler bleibt der Druck konstant, unabhängig von äußeren Einflüssen.
  • Durch den Einsatz eines Abblaseverhältnisdruckreglers kann der Druck in einem bestimmten Bereich gehalten werden.
  • Der Abblaseverhältnisdruckregler ist ein wichtiges Bauteil in industriellen Anlagen.
  • Ohne einen funktionierenden Abblaseverhältnisdruckregler kann es zu Problemen in der Anlage kommen.
  • Der Abblaseverhältnisdruckregler kann automatisch auf Änderungen im System reagieren.
  • Dank des Abblaseverhältnisdruckreglers bleibt der Druck in der Anlage konstant, selbst wenn sich die Belastung ändert.
  • Der Abblaseverhältnisdruckregler kann den Druck in der Anlage innerhalb enger Grenzen halten.
  • Der Abblaseverhältnisdruckregler verringert das Risiko von Druckabfällen oder -anstiegen.
  • Der Abblaseverhältnisdruckregler spart Energie, indem er Druckverluste minimiert.
  • Der Abblaseverhältnisdruckregler ermöglicht eine präzise Steuerung des Drucks in einer Vielzahl von Anwendungen.
  • Bei einer Störung des Abblaseverhältnisdruckreglers sollte dieser umgehend repariert oder ausgetauscht werden.
  • Der Abblaseverhältnisdruckregler ist eine unverzichtbare Komponente für die Sicherheit und Effizienz von Systemen mit hohem Druck.
  • Hersteller von industriellen Anlagen legen großen Wert auf qualitativ hochwertige Abblaseverhältnisdruckregler.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Verhältnis

Ähnliche Wörter für Verhältnis

Antonym bzw. Gegensätzlich für Verhältnis

🙁 Es wurde kein Antonym für Verhältnis gefunden.

Zitate mit Verhältnis

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Verhältnis" enthalten.

„Aber wir können nicht immer den Stand ergreifen, zu dem wir uns berufen glauben; unsere Verhältnisse in der Gesellschaft haben einigermaßen schon begonnen, ehe wir sie zu bestimmen imstande sind.“

- Betrachtungen eines Jünglings bei der Wahl seines Berufes. (Abiturientenarbeit) MEW 40, S. 592

Karl Marx

„Alle Emanzipation ist Zurückführung der menschlichen Welt, der Verhältnisse, auf den Menschen selbst.“

- Karl Marx, Zur Judenfrage. MEW 1, S. 370, 1844

Emanzipation

„Auf einer gewissen Stufe ihrer Entwicklung geraten die materiellen Produktivkräfte der Gesellschaft in Widerspruch mit den vorhandenen Produktionsverhältnissen oder, was nur ein juristischer Ausdruck dafür ist, mit den Eigentumsverhältnissen, innerhalb deren sie sich bisher bewegt hatten. Aus Entwicklungsformen der Produktivkräfte schlagen diese Verhältnisse in Fesseln derselben um. Es tritt dann eine Epoche sozialer Revolution ein. Mit der Veränderung der ökonomischen Grundlage wälzt sich der ganze ungeheure Überbau langsamer oder rascher um.“

- Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Vorwort, 1859, MEW 13, S. 9

Karl Marx

„Bemühung um besseren Stil ist Bemühung um demokratischere Verhältnisse.“

- Ernst Alexander Rauter, Vom Umgang mit Wörtern. Weismann Verlag, München 1978, ISBN 3-921040-53-1, S. 5

Stil

„Besitz ist das Verhältnis zwischen Menschen. Er stellt eine riesige Macht dar, solange er allgemeine Anerkennung findet, die durch das Zwangssystem, das sich Recht und Staat nennt, aufrecht erhalten wird.“

- Leo Trotzki, Geschichte der Russischen Revolution. Erster Teil: Februarrevolution, Frankfurt: Fischer-Verlag 1982, Kapital 10, Seite 176

Besitz

„Da kann ich kaum verstehen, wenn man die oft elternlosen Kinder in den schlimmen Verhältnissen ohne Perspektive und Bildung sieht, wie wir hier in Deutschland klagen können. Wir müssten eigentlich jeden Tag mit einem Lächeln aufstehen.“

- Jan Ullrich, Interview bei zum Thema "Schulen für Südafrika"

Kind

„Da nun jede Einschränkung der Freiheit durch die Willkür eines andern Zwang heißt: so folgt, daß die bürgerliche Verfassung ein Verhältnis freier Menschen ist, die (unbeschadet ihrer Freiheit im Ganzen ihrer Verbindung mit andern) doch unter Zwangsgesetzen stehen: weil die Vernunft selbst es so will, und zwar die reine a priori gesetzgebende Vernunft, die auf keinen empirischen Zweck (dergleichen alle unter dem allgemeinen Namen Glückseligkeit begriffen worden) Rücksicht nimmt; als Menschen gar verschieden denken, so daß ihr Wille unter kein gemeinschaftliches Prinzip, folglich auch unter kein äußeres, mit jedermanns Freiheit zusammenstimmendes, Gesetz gebracht werden kann.“

- Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte, A 234

Immanuel Kant

„Das ist das Verdammte an den kleinen Verhältnissen, daß sie die Seelen klein machen.“

- Henrik Ibsen, Brief in die Heimat, Oktober 1867. Zitiert in: Henrik Ibsens Dramen. Zwanzig Vorlesungen, gehalten an der Universität Wien von Emil Reich. 6. Auflage. Dresden: Pierson, 1908. S. 122.

Seele

„Das weibliche Geschlecht hegt ein eignes, inneres, unwandelbares Interesse, von dem sie nichts in der Welt abtrünnig macht, im äußern geselligen Verhältnis hingegen lassen sie sich gern und leicht durch den Mann bestimmen, der sie eben beschäftigt, und so durch Abweisen wie durch Empfänglichkeit, durch Beharren und Nachgiebigkeit führen sie eigentlich das Regiment, dem sich in der gesitteten Welt kein Mann zu entziehen wagt.“

- Die Wahlverwandtschaften II, 7

Johann Wolfgang von Goethe

„Der Erwachsene ist in seinem Verhältnis zum Kind egozentrisch - nicht egoistisch, aber egozentrisch. Alles, was die Seele des Kindes angeht, beurteilt er nach seinen eigenen Maßstäben, und dies muss zu einem immer größeren Unverständnis führen. Von diesem Standpunkt aus erscheint ihm das Kind als ein leeres Wesen, das der Erwachsene mit etwas anzufüllen berufen ist, als ein träges und unfähiges Wesen, dem er jegliche Verrichtung abnehmen muss, als ein Wesen ohne innere Führung, das der Führung durch den Erwachsenen bedarf.“

- ''Kinder sind anders (Il Segreto dell'Infanzia). Ernst Klett Verlag Stuttgart 1952, S. 27''

Maria Montessori

„Der Grad unserer Erregung wächst in umgekehrtem Verhältnis zu unserer Kenntnis der Tatsachen - je weniger wir wissen, desto aufgeregter werden wir.“

- Bertrand Russell, Eroberung des Glücks

Wissen

„Der innere Sinn sieht die Verhältnisse seiner Bestimmungen nur in der Zeit, mithin im Fließen; wo keine Dauerhaftigkeit der Betrachtung, die doch zur Erfahrung notwendig ist, statt findet.“

- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 4, BA 15

Immanuel Kant

„Die Ansprüche, die ein Mensch an andre stellt, stehn gewöhnlich in umgekehrtem Verhältnis zu seinen Leistungen.“

- Emil Gött, Zettelsprüche, Aphorismen

Anspruch

„Die Bourgeoisie hat in der Geschichte eine höchst revolutionäre Rolle gespielt. Die Bourgeoisie, wo sie zur Herrschaft gekommen, hat alle feudalen, patriarchalischen, idyllischen Verhältnisse zerstört. Sie hat die buntscheckigen Feudalbande, die den Menschen an seinen natürlichen Vorgesetzten knüpften, unbarmherzig zerrissen und kein anderes Band zwischen Mensch und Mensch übriggelassen als das nackte Interesse, als die gefühllose »bare Zahlung«.“

- Manifest der Kommunistischen Partei, I. Marx/Engels, MEW 4, S. 464, 1848

Friedrich Engels

„Die Brücke zwischen der Physik im weitesten Sinne und der naturwissenschaftlichen Psychologie bilden eben Elemente, welche je nach dem untersuchten Zusammenhang physische oder psychische Objecte sind.“

- Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen. 4. Auflage, Jena: Fischer, 1903. S. 287.

Ernst Mach

„Die Demut gibt jedem, auch dem einsam Verzweifelnden, das stärkste Verhältnis zum Mitmenschen, und zwar sofort, allerdings nur bei völliger und dauernder Demut.“

- Betrachtungen über Sünde, Leid, Hoffnung und den wahren Weg

Franz Kafka

„Die Freiheit ist nicht etwas, das in den äußern Verhältnissen liegt, sie liegt in den Menschen. Wer frei sein will, der ist frei.“

- Paul Ernst, Erdachte Gespräche

Wollen

„Die Freiheit ist nicht etwas, das in äußern Verhältnissen liegt, sie liegt in den Menschen. Wer frei sein will, der ist frei.“

- Paul Ernst, Erdachte Gespräche

Freiheit (a-d)

„Die Gegenwart ist im Verhältnis zur Vergangenheit Zukunft, ebenso wie die Gegenwart der Zukunft gegenüber Vergangenheit ist. Darum, wer die Gegenwart kennt, kann auch die Vergangenheit erkennen. Wer die Vergangenheit erkennt, vermag auch die Zukunft zu erkennen.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 140

Zukunft

„Die Gesellschaft besteht nicht aus Individuen, sondern drückt die Summe der Beziehungen, Verhältnisse aus, worin diese Individuen zueinander stehn.“

- Karl Marx, Grundrisse, Das Kapitel vom Kapital, MEW 42, S. 189

Gesellschaft

„Die Kritik der Religion endet mit der Lehre, dass der Mensch das höchste Wesen für den Menschen sei, also mit dem kategorischen Imperativ, alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist.“

- Karl Marx, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, S. 385, 1844

Religion

„Die Menschen haben sich bisher stets falsche Vorstellungen über sich selbst gemacht, von dem, was sie sind oder sein sollen. Nach ihren Vorstellungen von Gott, von dem Normalmenschen usw. haben sie ihre Verhältnisse eingerichtet. Die Ausgeburten ihres Kopfes sind ihnen über den Kopf gewachsen. Vor ihren Geschöpfen haben sie, die Schöpfer, sich gebeugt. Befreien wir sie von den Hirngespinsten, den Ideen, den Dogmen, den eingebildeten Wesen, unter deren Joch sie verkümmern. Rebellieren wir gegen diese Herrschaft der Gedanken.“

- Die deutsche Ideologie. Marx/Engels, MEW 3, S. 13, 1846/1932

Friedrich Engels

„Die Neokonservativen suchen die Krisenursachen nicht in der Funktionsweise der Ökonomie und des Staatsapparates, sondern in kulturell bedingten Legitimationsproblemen, überhaupt in dem gestörten Verhältnis von Demokratie und Kultur.“

- Die Neue Unübersichtlichkeit, Frankfurt a.M. 1985. ISBN 3-518-11321-6

J

„Die Sorge ist das Verhältnis zum Leben.“

- Die Krankheit zum Tode

S

„Die Zeiten ändern sich. Unser Preis-Leistungs-Verhältnis bleibt.“

- Skoda, 2008

Werbespr

„Die größte Schärfe des Denkens aber erfordern die Wissenschaften, die es am meisten mit den Prinzipien zu tun haben; denn schärferes Denken braucht man zu den abstrakteren Wissenschaften als zu denen, die mehr konkret sind, wie z.B. zur Arithmetik im Verhältnis zur Geometrie.“

- Älteste Metaphysik

Aristoteles

„Die interessierte Vorstellung, worin ihr eure Produktions- und Eigentumsverhältnisse aus geschichtlichen, in dem Lauf der Produktion vorübergehenden Verhältnissen in ewige Natur- und Vernunftgesetze verwandelt, teilt ihr mit allen untergegangenen herrschenden Klassen.“

- Manifest der Kommunistischen Partei, IV. Marx/Engels, MEW Bd. 4: S. 477, 1848

Karl Marx

„Ein kluger Mann lebt weder geistig noch finanziell über seine Verhältnisse.“

- Philip Stanhope Earl of Chesterfield, Briefe über die anstrengende Kunst, ein Gentleman zu werden

Geld

„Eine Folgerung aus dem Bisherigen ist, daß jedes Geschöpf als solches vollkommen ist, wenn es auch im Verhältnis zu einem andern weniger vollkommen zu sein scheint; denn der gütige Gott teilt das Sein allen in der Weise mit, in der er aufgefaßt werden kann. - De docta ignorantia, aus: Nicolaus Cusanus, Philosophische und theologische Schriften, Wiesbaden 2005, auf der Grundlage der Übersetzung von Anton Scharpff, ISBN 3-86539-009-9, S. 92“

-

Nikolaus von Kues

„Erst wenn der wirkliche individuelle Mensch den abstrakten Staatsbürger in sich zurücknimmt und als individueller Mensch in seinem empirischen Leben, in seiner individuellen Arbeit, in seinen individuellen Verhältnissen, Gattungswesen geworden ist, erst wenn der Mensch seine »forces propres« [Anm.:»eigene Kräfte«] als gesellschaftliche Kräfte erkannt und organisiert hat und daher die gesellschaftliche Kraft nicht mehr in der Gestalt der politischen Kraft von sich trennt, erst dann ist die menschliche Emanzipation vollbracht.“

- Zur Judenfrage. MEW 1, , 1844

Karl Marx

Erklärung für Verhältnis

Ein Verhältnis ist: Verhältnis (Liebesbeziehung), vor- oder außereheliche Beziehung, siehe Liebesbeziehung, Sexbeziehung und Seitensprung Verhältnis (Beziehung), persönliche Beziehung zweier Menschen ein Quotient zweier Zahlen oder Größen eine Verhältniszahl, siehe Größe der Dimension Zahl ein Mischungsverhältnis Siehe auch: Verhältnisvertrag (zwischen Studentenverbindungen) Schutzverhältnis

Quelle: wikipedia.org

Verhältnis als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Verhältnis hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Verhältnis" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Verhältnis
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Verhältnis? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Verhältnis, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Verhältnis, Verwandte Suchbegriffe zu Verhältnis oder wie schreibtman Verhältnis, wie schreibt man Verhältnis bzw. wie schreibt ma Verhältnis. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Verhältnis. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Verhältnis richtig?, Bedeutung Verhältnis, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".