Wie schreibt man Äußerungen?
Wie schreibt man Äußerungen?
Wie ist die englische Übersetzung für Äußerungen?
Beispielsätze für Äußerungen?
Anderes Wort für Äußerungen?
Synonym für Äußerungen?
Ähnliche Wörter für Äußerungen?
Antonym / Gegensätzlich für Äußerungen?
Zitate mit Äußerungen?
Erklärung für Äußerungen?
Äußerungen teilen?
Äußerungen {pl}
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: Äußerung
DE - EN / Deutsch-Englisch für Äußerungen
🇩🇪 Äußerungen
🇺🇸
Statements
Übersetzung für 'Äußerungen' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Äußerungen.
Äußerungen English translation.
Translation of "Äußerungen" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Äußerungen
- Die absurden Äußerungen der Politiker schockierten die Zuschauer.
- Seine Äußerungen sind oft eine Ärgerlichkeit für diejenigen, die sie nicht teilen.
- In der Diskussion über die Umweltkrise fanden sich viele unterschiedliche Äußerungen.
- Die Mitarbeiter mussten ihre Rückäußerungen auf dem Meeting diskutieren.
- Die Lautäußerungen des Bobtails sind sehr interessant und können sich gut anhören lassen.
- In dem neuen Film wurde kritisch die Rolle der Männer in der Gesellschaft thematisiert und chauvinistische Äußerungen karikiert.
- Der Politiker wurde von seinen Gegnern wegen seiner chauvinistischen Äußerungen angegriffen.
- Die Kulturministerin wurde für ihre Äußerungen mit Deutschtümelei kritisiert.
- Im Idiotikon werden alle möglichen Umgangsäußerungen dokumentiert.
- Der Dickzirkel bietet eine Plattform für Diskussionen und Meinungsäußerungen.
- Die Staatsanwaltschaft nahm Ermittlungen wegen der Behauptung einer politischen Verfolgung aufgrund ihrer Meinungsäußerungen vor.
- Die verschiedenen Arten der Gattung Stenostiridae sind bekannt für ihre besonderen Lautäußerungen, wie den Gesängen der Elfensänger.
- Eine Menschenrechtsorganisation kritisierte den Frauenhasser für seine extremistischen Äußerungen.
- Nach seinen sexistischen Äußerungen wurde der Politiker als Frauenfeind beschimpft.
- Das Video war voll von Aufhaspeln und unbedachten Äußerungen.
- Seine unbedachten Äußerungen belasteten ihn in seiner beruflichen Karriere.
- In der Literatur wird oft mit Lautäußerungen die Stimmung beschrieben.
- Der Schauspieler musste seine Lautäußerungen auf die Bühne bringen.
- Bei der Improvisation ist es wichtig, spontane Lautäußerungen zuzulassen.
- Die Dichterin verwendet in ihrem Werk verschiedene Arten von Lautäußerungen.
- In der Theateraufführung waren die Lautäußerungen der Schauspieler sehr stark ausgeprägt.
- Der Regisseur musste sicherstellen, dass die Lautäußerungen der Schauspieler im Einklang mit dem Szenario standen.
- Der Schriftsteller nutzt in seinem Text Lautäußerungen, um den Charakter eines Person zu verdeutlichen.
- Die Theatergruppe arbeitete daran, ihre Lautäußerungen zu kontrollieren und zu verbessern.
- In der Literatur finden sich oft metaphorische Lautäußerungen als Ausdruck der Emotionen.
- In der Geschichte finden sich oft historische Lautäußerungen als Zeugnisse vergangener Zeiten.
- Einige Kulturen nutzen Lautäußerungen als Form der Kommunikation und zum Ausdruck von Gefühlen.
- Die Reportage über die Naturkatastrophe enthielt dramatische Lautäußerungen, die die Zuschauer tief bewegten.
- Die Journalistin berichtete über die Kontroverse um den politischen Führer wegen seiner Ausschweifung bei öffentlichen Äußerungen.
- Nach einem Vorfall mit einer Fremdenfeindlichen Äußerungen wurde die Sicherheit des Bahnhofs neu bewertet von dem Bahnhofsvorstand.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Äußerungen
- Aussagen
- Bekenntnisse
- Erklärungen
- Stellungnahmen
- Meinungen
- Verlautbarungen
- Mitteilungen
- Bekundungen
- Unterhaltswerte
- Beiträge
- Kommentare
- Ausführungen
- Darlegungen
- Formulierungen
- Aussagen
- Ausdruck
- Aussage
- Äußerungsweise
- Worte
- Kommentar
- Statement
- Ansicht
- Meinung
- Erklärung
- Bekenntnis
- Bekundung
- Mitteilung
- Meldung
- Vortrag
- Wort
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Äußerungen
- Aussagen
- Äußerungen
- Erklärungen
- Bemerkungen
- Kommentare
- Statements
- Ausführungen
- Meinungen
- Ansichten
- Worte
- Reden
- Vorträge
- Interviews
- Publikationen
- Dokumente
- Aussage
- Bekenntnis
- Erklärung
- Bekundung
- Meinung
- Ansicht
- Ratschlag
- Hinweis
- Anzeige
- Mitteilung
- Kunde
- Nachricht
- Meldung
- Aufzeichnung
- Dokumentation
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Äußerungen
🙁 Es wurde kein Antonym für Äußerungen gefunden.
Zitate mit Äußerungen
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Äußerungen" enthalten.
„Das Rauchen, sagt [Goethe], macht dumm; es macht unfähig zum Denken und Dichten. Es ist auch nur für Müßiggänger, für Menschen die Langeweile haben [..] Zum Rauchen gehört auch das Biertrinken, damit der erhitzte Gaumen wieder abgekühlt werde. [..] Wenn es so fortgehen sollte, wie es den Anschein hat, so wird man nach zwei oder drei Menschen-Alter schon sehen, was diese Bierbäuche und Schmauchlümmel aus Teutschland gemacht haben. [..] Aber es liegt auch im Rauchen eine arge Unhöflichkeit, eine impertinente Ungeselligkeit. Die Raucher verpesten die Luft weit und breit und ersticken jeden honneten Menschen, der nicht zu seiner Vertheidigung zu rauchen vermag.“
- ''mündliche Äußerungen Goethes, die Karl Ludwig von Knebel etwa 1806 im Gespräch mitteilte. Ludens Aufzeichnung davon wurde nach seinem Tod veröffentlicht in: Rückblicke in mein Leben. Aus dem Nachlasse von Heinrich Luden. Friedrich Luden, Jena 1847. S. 90 f. . Siehe auch .
Johann Wolfgang von Goethe
„Das Schöne ist ein Urphänomen, das zwar nie selber zur Erscheinung kommt, dessen Abglanz aber in tausend verschiedenen Äußerungen des schaffenden Geistes sichtbar wird, und so mannigfaltig und so verschiedenartig ist als die Natur selber.“
- Gespräche mit Goethe, Leipzig, Band 1 und 2: 1836, Band 3: 1848, S. 636
Johann Peter Eckermann
„Das eigentliche Problem der päpstlichen Homosexualitätslehre ist, dass sie keinen Respekt vor der homosexuellen Existenz hat. Die Haltung gegenüber dem Homosexuellen ist von theologischer Unbarmherzigkeit und pharisäerhafter Überheblichkeit gekennzeichnet.“
- '' vom 7. Juni 2005 zu Äußerungen des Papstes Benedikt XVI. vom 6. Juni 2005 über die "Pseudo-Ehe zwischen Personen des gleichen Geschlechts"
Volker Beck
„Die Debatte selbst ist eine, die wir nicht nur schüchtern führen müssen, sondern die man auch führen kann. Wir haben auch die Verantwortung, zukünftig Ressourcensicherheit für die Menschen unseres Landes sicherzustellen. Wir haben sicherzustellen, dass auch diese Punkte in unserem Interesse gewährleistet werden können. - ''In der Tagesschau vom 27. Mai 2010, zu Äußerungen Horst Köhlers in dessen [[:w:Horst Köhler#Kontroverse um Auslandseinsätze|Interview vom 22. Mai 2010]]“
-
Karl-Theodor zu Guttenberg
„Eine Politikerin sollte nicht die Augen schließen und dann einfach den Mund aufmachen, sondern erst die Augen und dann langsam den Mund.“
- Hamid-Resa Assefi, Spiegel-Online, 5. Februar 2006, bezogen auf Angela Merkels Äußerungen über die iranische Atompolitik,
Politiker
„Es ist keine Kunst, ein ehrlicher Mann zu sein, wenn man täglich Suppe, Gemüse und Fleisch zu essen hat.“
- Mündliche Äußerungen
Georg B
„Hohmann ist doch ein Rechtsradikaler.“
- Friedrich Merz, nach Hohmanns Äußerungen am 3. Oktober 2003 zum Thema Juden, Deutsche und kollektive Schuld (Spiegel Online: . 11. November 2003)
Martin Hohmann
„Hohmann ist ein Rechtsradikaler.“
- über Martin Hohmann, nach dessen Äußerungen am 3. Oktober 2003 über die Juden als Tätervolk, DER SPIEGEL 46/2003
Friedrich Merz
„Hohmann kämpft seit langem um einen Platz an der Sonne, aber erst jetzt hat er die Bekanntheit erreicht, um die er sich so lange vergeblich bemühte.“
- Henryk M. Broder nach Hohmanns Äußerungen am 3. Oktober 2003 zum Thema Juden, Deutsche und kollektive Schuld, DER SPIEGEL 46/2003
Martin Hohmann
„Kritik: Bevor man seine Bedenken äußert, sollte man seine Äußerungen bedenken.“
- Gerhard Uhlenbruck, Der Zweck heiligt die Kittel, Ralf Reglin Verlag Köln, Ausgabe 1999, S. 27, ISBN 3-930620-23-5
Kritik
„Nach dem Tode Lenins wurde eine komplizierte und weitverzweigte historisch-literarische Institution geschaffen zur Fälschung der Geschichte unserer Beziehungen. Die Hauptmethode besteht darin, aus der ganzen Vergangenheit nur jene Momente, wo zwischen uns beiden Differenzen auftauchten, herauszureißen und dann, auf einzelne polemische Äußerungen, häufiger noch einfach auf direkte Empfindungen gestützt, das Bild eines ununterbrochenen Kampfes zweier 'Prinzipien' zu entwerfen.“
- "Mein Leben - Versuch einer Autobiographie", Kapitel 38, 1929
Leo Trotzki
„Was ich mir von den Kirchen wünsche, ist die klare Unterscheidung zwischen den letzten und vorletzten Fragen. Alle Politik gehört zu den vorletzten Fragen. Die letzten Fragen – nach dem Sinn von Leben und Sterben – wachzuhalten, darauf kommt es heute vielleicht am allermeisten an. Hier besonders erwarte ich die Stimme der Kirchen – und ihre Stimme sollte in den entscheidenden Fragen nicht leiser sein als in ihren Äußerungen zur Politik.“
- ''vor der EKD-Synode 2006 in Würzburg,
Horst K
„Wer dumpfe antisemitische Klischees bedient, stellt sich außerhalb unserer Ordnung.“
- Markus Söder, nach Hohmanns Äußerungen am 3. Oktober 2003 zum Thema Juden, Deutsche und kollektive Schuld,
Martin Hohmann
„Wer dumpfe antisemitsiche Klischees bedient, stellt sich außerhalb unserer Ordnung.“
- über Martin Hohmann, nach dessen Äußerungen am 3. Oktober 2003 über die Juden als Tätervolk,
Markus S
„Wir brauchen ein Vermummungsverbot im Internet. Es kann nicht sein, dass sich viele Bürger in Foren oder anderen Einrichtungen des Netzes hinter selbstgewählten Pseudonymen verstecken und sich so vermeintlich jeglicher Verantwortung für Äußerungen und Verhalten entziehen.“
- Axel E. Fischer, November 2010
Internet
„Wir brauchen ein Vermummungsverbot im Internet. Es kann nicht sein, dass sich viele Bürger in Foren oder anderen Einrichtungen des Netzes hinter selbstgewählten Pseudonymen verstecken und sich so vermeintlich jeglicher Verantwortung für Äußerungen und Verhalten entziehen.[…] Andererseits brauchen wir darüber hinaus die Einführung eines »Radiergummis« im Internet, mit dem Inhalte nach einer gewissen Zeit gelöscht werden können. Kein Vermummungsverbot ohne Radiergummi, sonst entsteht ein Ungleichgewicht. Wie im täglichen Leben auch, muss jeder prinzipiell die Möglichkeit haben, veröffentlichte Informationen zurück zu holen.“
- '', ,
Axel E. Fischer
Erklärung für Äußerungen
Keine Erklärung für Äußerungen gefunden.
Äußerungen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Äußerungen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Äußerungen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.